Navigation überspringen

Aktuelle Meldungen

    • Information Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Merkblatt § 116 AO für Gerichte und Behörden

    Merkblatt zur Mitteilungspflicht von Gerichten und Behörden an Finanzbehörden gemäß § 116 AO bei Vorliegen von Tatsachen, die auf eine Steuerstraftat schließen lassen
    • Information Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Unterstützung bei der Abgabe der Grundsteuererklärung

    Um bei der Abgabe der Erklärung in Mein ELSTER zu unterstützen, haben wir Schritt-für-Schritt Anleitungen für Sie erstellt.
    • Information

    Steuerfreier Pflegebonus von 4.500 Euro beschlossen (§ 3 Nr. 11b EStG)

    Um den unermüdlicher Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegeberufen während der Corona-Pandemie zu würdigen, hat die Bundesregierung im Rahmen des Viertes Corona-Steuerhilfegesetzes einen steuerfreien Pflegebonus beschlossen. Danach können Arbeitgeber Ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bis zum 31.12.2022 insgesamt 4.500 Euro als zusätzliche steuerfreie Sonderleistung gewähren.
    • Information Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Wichtiger Hinweis

    Im Rahmen der Grundsteuerreform erfolgen zur Ermittlung der Erhebungsdaten keine Vor-Ort-Termine.
    • Pressemitteilung Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Land stellt die Betriebsprüfung neu auf
     

    Zum 1. Januar 2024 steht eine Neuorganisation der baden-württembergischen Betriebsprüfungsdienste an. Grund dafür ist, dass sich die Betriebsgrößenklassen bundesweit zu diesem Stichtag ändern. Das Land verfolgt dabei auch das Ziel, die Betriebsprüfung zu stärken.
    • Pressemitteilung Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    einfachELSTER – die Einkommensteuererklärung für Personen mit Renten oder Pensionseinkünften

    Ab April 2022 bieten die Finanzämter mit einfachELSTER einen neuen Service rund um die elektronische Steuererklärung an, der sich speziell an Personen mit Renten oder Pensionseinkünften richtet, die verpflichtet sind, eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einzureichen.
    • Stellenangebot

    Besetzung freier Stellen durch zwei Arbeitnehmer

    Rekrutierung so bald wie möglich
    • Information Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Umsatzsteuer bei kleineren Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken

    Auf Antrag kann bei kleineren Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken von einem Betrieb ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgegangen werden.
    • Pressemitteilung des Ministerium für Finanzen

    Anonymes Hinweisgeberportal freigeschaltet

    Die baden-württembergische Steuerverwaltung führt das bundesweit erste anonyme Hinweisgebersystem für Finanzämter ein. Das neue Hinweisgeberportal bietet Bürgerinnen und Bürgern einen sicheren und anonymen Kommunikationsweg, um Verstöße gegen Straf- und Steuergesetze anzuzeigen.
    • Pressemitteilung Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Steuerliche Erleichterungen für Hilfen an Flutopfer

    Durch die Unwetter Mitte Juli dieses Jahres (insbesondere am 14. und 15.07.2021) sind in Teilen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere von Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen) beträchtliche Schäden durch Hochwasser entstanden. Die Beseitigung dieser Schäden wird bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.
    • Information Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Informationen zum Thema Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung

    Für die Aufbewahrung digitaler Unterlagen gelten die Vorschriften der Abgabenordnung (AO; insbesondere §§ 145 bis 147 AO in der Fassung vom 29.12.2016).
    • Pressemitteilung Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Kurzarbeitergeld und Pflicht zur Einkommensteuererklärung

    Im letzten Jahr haben viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund der Corona-Pandemie Kurzarbeitergeld erhalten. Der Bezug von Kurzarbeitergeld kann zur Pflicht der Abgabe einer Einkommensteuererklärung führen.
    • Pressemitteilung Oberfinazdirektion Karlsruhe

    Verwaltungstechnische Umsetzung des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags

    Ab Beginn des Jahres 2021 entfällt der Solidaritätszuschlag für die meisten Einkommensteuerpflichtigen. Er wird nur noch erhoben, wenn die festzusetzende Einkommensteuer als Bemessungsgrundlage des Solidaritätszuschlags den Betrag von 16.956 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 33.912 Euro bei Zusammenveranlagung übersteigt. Oberhalb dieser Grenzen liegt eine „Milderungszone“, in der der Solidaritätszuschlag schrittweise an den vollen Satz von 5,5 % herangeführt wird. Mit der Milderungszone wird verhindert, dass bei Personen, deren Einkommen-steuerschuld z. B. nur um wenige Euro über der Freigrenze liegt, gleich der volle Solidaritätszuschlagsatz zur Anwendung kommt.
    • Pressemitteilung Oberfinanzdirektion

    Meilenstein zur Nutzung von Bodenschätzungsdaten für Grundsteuerrecht erreicht

    Für landwirtschaftliche Betriebe knüpft das neue Landesgrundsteuergesetz die Höhe der Grundsteuer an die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens. Die dazu notwendigen Daten werden bereits seit vielen Jahrzehnten von Bodenschätzungsausschüssen erhoben, die paritätisch mit Sachverständigen der Finanzverwaltung und praktizierenden Landwirten besetzt sind.
    • Pressemitteilung Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    BMF-Schreiben zur steuerlichen Förderung energetischer Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ve-öffentlicht

    Das Bundesministerium der Finanzen hat ein BMF-Schreiben zur steuerlichen Förderung energetischer Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden veröffentlicht. Das BMF-Schreiben erläutert Einzelfragen zur Anwendung der Regelung über die Steuerermäßigung nach § 35c EStG und der Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden.
    • Pressemitteilung Oberfinanzdirektion Karlsruhe

    Anhebung der Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung

    Zum 1. Januar 2021 treten bei der Lohn- und Einkommensteuer für Menschen mit Behinderung verschiedene Neuerungen in Kraft. Dabei ist vorgesehen, die Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung sowie erstmalig die Gewährung eines Pauschbetrags für Menschen mit Behinderung ab einem Grad der Behinderung von mindestens 20 zu verdoppeln und auf zusätzliche Anspruchsvorausset-zungen zur Gewährung eines Pauschbetrags für Menschen mit Behinderung bei einem Grad der Behinderung von unter 50 zu verzichten.
    • Pressemitteilung

    Änderung der Bankverbindung des Finanzamts Ulm

    Das Finanzamt Ulm löst zum 31.12.2020 sein Girokonto bei der Sparkasse Ulm auf.
    • Information

    Hinweise zur Belegvorhaltepflicht und Empfehlungen zur Belegvorlage

    Bedingt durch den Wandel von der Belegvorlagepflicht zur Belegvorhaltepflicht bestehen derzeit noch Unsicherheiten im Umgang mit Belegen.
     
    Die Bearbeitung Ihrer Steuererklärung erfolgt weitgehend elektronisch und papierlos. Grundsätzlich sollten Sie daher im Rahmen der Abgabe der Steuererklärung zunächst keine Belege einreichen und diese nur im Einzelfall auf Anforderung der Finanzämter vorlegen.
     
    Das folgende Merkblatt dient der Hilfestellung im Umgang mit Belegen. Aufgeführt sind Sachverhalte, in welchen eine Beleganforderung durch das Finanzamt wahrscheinlich erfolgen könnte und daher ausnahmsweise eine Einreichung mit der Steuererklärung verfahrensoptimierend sein kann.
    • Information

    Informationsschreiben Datenschutz  

    Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Steuerverwaltung.

Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung erfahren Sie unter Datenschutz.